Wie der herrschaftsfreie Diskurs durch Cancel Culture zerstört wird
Mal ist es eine Kampagne gegen die Boulevardzeitung “Bild”, dann der Aufschrei nach einer polemischen Kritik am Starpianisten Igor Levit in der “Süddeutschen”: Freie Debatten sind unerwünscht. Und werden im Zweifel durch einen Shitstorm im Netz verhindert
Kein Nachruf: Herbert Feuerstein ist tot
Musiker, Entertainer, Comedian, Schauspieler – und einst Korrespondent und Herausgeber von Pardon. Eine Verbeugung vor einem Großen
Wissenschaft und Freiheit: Was den Umgang der DFG mit Dieter Nuhr zum Skandal macht
Der Kabarettist war von der Deutschen Forschungsgemeinschaft um ein Testimonial gebeten und für dessen Inhalt gelobt worden. Dann aber beugte sich die DFG einem substanzlosen Shitstorm auf Twitter und löschte den Beitrag von der Website.
Deutschland schafft Klimaziel
Die Coronazeiten sind finster. Ein Grund mal etwas anderes über die Welt in der Pandemie zu schreiben. Was ich jetzt mache und vor allem wie mir das gelingt, lesen sie in dieser ironisch-bissigen Satire.
Bernd Zellers böse Zeiten
Dazu fällt nur dieser Uralt-DDR-Witz ein: In der Provinz wurde man im VEB Daumendreh versammelt, weil der aus Berlin angereiste Genosse von der SED-Führung den erneut unglaublichen Fortschritt der werktätigen Klasse bejubeln lassen möchte. „Genossen“, brüllt er, „wir werden in diesem Jahr den Plan nicht nur erfüllen, sondern übererfüllen, und damit sichern wir den Sieg der Arbeiterklasse!“
Beispiellose Medienvielfalt
Dass drei Medien das Hilfspaket der Bundesregierung als „beispielloses Hilfspaket“ bezeichnen, mag ja in der Sache richtig sein – aber nach kritischem Journalismus klingt ein solcher Gleichklang der Rhetorik wohl eher nicht.
Ausnahme-Belastung
Bernd Zellers Zeichnungen zur Zeit
Corona-Krise: Lachen nicht vergessen!
Lachen in Zeiten von Corona. Das sind Momente, in denen sich der hustende Mann in der U-Bahn entschuldigend umblickt: „Kein Corona, nur Marlboro!“ Oder Konsumenten im Supermarkt eine Keilerei um die letzte Packung Klopapier starten.
Nicht alles gefallen lassen
Den Spruch von Friedrich Schiller kennen Sie: „Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben, wenn es dem lieben Nachbarn nicht gefällt.“ Ja, so ein Nachbarschaftsstreit kann böse enden. Und wo das alles so richtig böse enden kann, beschreibt ein Text von 1962. Aktuell wie eh und je.
Ich und der Weltuntergang
Waldsterben? Pah, lange her. Schweinepest? Längst vergessen. Börsencrash? Das war gestern. Doch keine Bange. Sie wird bald wiederkommen, die Furcht vor der Apokalypse. Kabarettist Dieter Nuhr hält für Ihre nächste Angstneurose die schönsten Untergangsszenarien parat.